StartseiteBlogVorschriften für den professionellen Portalkranbetrieb: Grundlegende Anleitung für einen sicheren Betrieb
Vorschriften für den professionellen Portalkranbetrieb: Grundlegende Anleitung für einen sicheren Betrieb
Datum: 02. Januar 2025
Inhaltsverzeichnis
In der industriellen Produktion wird der Portalkran als zentrales Hebegerät häufig in der Logistik, Fertigung und im Bauwesen eingesetzt. Um einen sicheren und effizienten Betrieb des Portalkrans zu gewährleisten, müssen die Bediener eine Reihe strenger Betriebsrichtlinien und Sicherheitsinspektionsprozesse einhalten. In diesem Artikel werden die Sicherheitsbetriebsgrundsätze, Inspektionspunkte vor der Inbetriebnahme und Sicherheitsregeln während des Betriebs von Portalkranen ausführlich beschrieben. Ziel ist es, den Bedienern praktische Anleitungen zur Reduzierung des Unfallrisikos sowie zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und Geräteintegrität zu geben. Durch ein umfassendes Verständnis dieser Vorschriften können die Bediener nicht nur ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Produktion ihrer Unternehmen leisten.
Allgemeine Sicherheitsgrundsätze für den Betrieb von Portalkränen
1. Nach bestandener Inspektion und Überprüfung durch die Abteilung für Sicherheitstechnik muss der Portalkranführer eine spezielle Ausbildung absolvieren. Nach der Ausbildung und der praktischen Erfahrung muss er eine Prüfung in technischen und sicherheitstechnischen Fragen bestehen. Erst nach Erhalt eines Zertifikats der Arbeitsbehörde darf er selbstständig arbeiten.
2. Die Bediener müssen die Struktur, Leistung und Funktionsweise des Portalkrans verstehen. Regelmäßige Sicherheitsinspektionen, Wartungen und Schmierungen aller Hauptkomponenten müssen durchgeführt werden. Sie müssen mit den Sicherheitsbetriebsverfahren vertraut sein und diese strikt einhalten, um einen sicheren Betrieb des Portalkrans zu gewährleisten.
3. Das Ein- und Aussteigen in die Kabine muss über eine Leiter erfolgen; das Überqueren von Geländern und das Tragen von Werkzeug mit der Hand ist verboten.
4. Jeder Portalkran sollte mit den folgenden Gegenständen ausgestattet sein:
Notwendige Werkzeuge zur Wartung und Reparatur des Portalkrans.
Isolierte Handschuhe und isolierte Schuhe.
Sicherheitsseile.
Trockenfeuerlöscher.
Im Fahrerhaus befindet sich ein Feuerlöscher.
5. Der Kabinenboden sollte mit Gummimatten oder anderen Isoliermaterialien abgedeckt sein.
Der Fahrerraum ist mit Isoliermatten ausgelegt.
6. Das Betreten des Portalkrans durch unbefugtes Personal ist strengstens untersagt.
7. Es ist strengstens verboten, Gegenstände vom Portalkran zu werfen.
8. Vor der Wartung muss der Hauptschalter ausgeschaltet und ein Warnschild mit der Aufschrift „Nicht einschalten“ angebracht werden.
9. Wenn sich Personal auf dem Portalkran befindet, ist es dem Bediener untersagt, den Schalter zum Starten des Krans zu schließen. Während der Wartung müssen die Bediener den Anweisungen des Wartungspersonals folgen.
10. Der Arbeitsbereich des Portalkrans muss über ausreichend Beleuchtung und freie Hebewege verfügen.
11. Der Portalkran muss mit deutlich hörbaren Signaleinrichtungen, wie Hupen oder Alarmen, ausgestattet sein.
Montage der Alarmglocke seitlich am Fahrerhaus.Installation von akustischen und optischen Alarmen über der Fahrerkabine.
12. Elektrische Ausrüstungen für Portalkräne im Außenbereich müssen über einen ausreichenden Regenschutz verfügen.
Regenschutzmaßnahmen für Portalkranfahrwerke.
13. Leitern, Plattformen und Laufstege auf dem Portalkran müssen mit mindestens 1 Meter hohen, mindestens 600 mm breiten Geländer und mindestens 150 mm breiten Schutzbrettern ausgestattet sein. Bei geraden oder geneigten Leitern mit einem Winkel von mehr als 75 Grad und einer Höhe von mehr als 5 m muss ein gebogener Schutzring angebracht werden. Bei geraden Leitern über 10 m müssen alle 5–6 m Ruheplattformen mit Geländer angebracht werden.
Montage von Geländern an Portalkränen.
14. Alle stromführenden Teile des Portalkrans müssen zuverlässig geerdet sein, um versehentliche Stromschläge zu vermeiden. Wenn die Oberleitung nicht mit dem Hauptträger verschweißt ist, sollte die Erdung durch Schweißen erfolgen. Die Oberleitung und der Abwärtstransformator sollten gemäß den Zeichnungen auf der Niederspannungsseite geerdet werden. Diese Erdung sollte regelmäßig überprüft werden.
Sicherheitskontrollen vor dem Betrieb eines Portalkrans
1. Bei der Schichtübergabe sollte der scheidende Kranführer dem neuen Kranführer alle Probleme seiner Schicht detailliert schildern. Anschließend werden beide den Kran gemeinsam inspizieren. Die wichtigsten Inhalte und die Reihenfolge der Inspektion sind:
Prüfen Sie zunächst, ob der Hauptschalter am Verteiler ausgeschaltet ist. Inspektionen dürfen nicht unter Spannung durchgeführt werden.
Überprüfen Sie das Drahtseil auf gebrochene Litzen und Verschleiß, beobachten Sie, ob die Trommel Rillen oder Überlappungsprobleme aufweist und stellen Sie sicher, dass die festen Druckplatten sicher sind.
Die Arbeitsfedern, Stifte, Verbindungsplatten und Splinte der Bremse sollten intakt sein und es sollte kein Problem mit dem Blockieren der Bremse beim Rückwärtsfahren geben.
Bremse in gutem Zustand.
Alle Sicherheitseinrichtungen, Bremsen und Endschalter sollten feinfühlig und zuverlässig funktionieren.
Der mittlere Schleifring sollte rotieren und guten Kontakt haben; die Kabeltrommel sollte mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens koordiniert sein.
Der Haken sollte sich frei drehen können und die Sicherungsmutter am Hakenende sollte nicht locker sein.
2. Das Übergabepersonal sollte sicherstellen, dass die „Fünf Übergaben“ und „Drei Kontrollen“ abgeschlossen werden.
Fünf Übergaben:
Übergabe der Fertigungsaufgaben, Baubedingungen und Qualitätsanforderungen.
Übergabe des Betriebs- und Wartungsstatus des Portalkrans.
Übergabe von Werkzeug, Öl und Teileverbrauch nach Bedarf.
Übergeben Sie Unfallgefahren und Störungsbehebung.
Sicherheitsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Übergabe.
Drei Kontrollen:
Überprüfen Sie den Betriebs- und Wartungsstatus des Portalkrans.
Überprüfen Sie, ob die Aufzeichnungen zum Portalkranbetrieb korrekt und vollständig sind.
Überprüfen Sie, ob die zufällig ausgewählten Werkzeuge vollständig sind.
3. Nachdem die erforderlichen Anpassungen, Reparaturen und Tests den Anforderungen entsprechen, füllen Sie das Schichtprotokoll aus. Die Übergabe gilt als abgeschlossen, sobald der scheidende Bediener ohne Einwände unterschreibt.
4. Überprüfen Sie vor dem Start des Portalkranbetriebs die Stromversorgung. Die Spannung sollte nicht niedriger als 851 TP1T der Nennspannung sein.
5. Es dürfen keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf dem Portalkran zurückgelassen werden, um herabfallende Gegenstände während des Portalkranbetriebs zu verhindern.
6. Vor dem Start müssen alle Bedienhebel gemäß den Betriebsanweisungen auf Nullstellung zurückgestellt und die Luken- und Endbalkentürschalter geschlossen werden. Nach dem Auslösen des Alarms kann der Betrieb beginnen.
Sicherheitsvorschriften und -techniken beim Betrieb von Portalkranen
1. Vor dem Start den Alarm auslösen. Der Kran sollte sanft starten und allmählich beschleunigen.
2. Beim ersten Heben jeder Schicht sollte die Last 30 cm über den Boden gehoben und dann abgesenkt werden, um die Zuverlässigkeit der Bremsen zu testen, bevor mit dem Normalbetrieb fortgefahren wird.
3. Halten Sie sich strikt an die „Zehn No-Lift“-Regeln:
Bei unklarem Signal nicht anheben.
Nicht heben, wenn das Gewicht unbekannt ist.
Nicht anheben, wenn die Last überladen ist.
Nicht anheben, wenn sich Personen unter schweren Gegenständen befinden.
Nicht anheben, wenn das Drahtseil nicht vertikal ist.
Bei unzureichender Beleuchtung nachts keine Hebevorgänge durchführen.
Nicht anheben, wenn es nicht sicher befestigt ist.
Heben Sie keine vergrabenen Gegenstände an.
Heben Sie keine Sprengstoffe ohne Sicherheitsmaßnahmen oder wenn diese den Kran beschädigen könnten.
Bei starkem Regen, Nebel oder Windstärke über 7 nicht heben.
4. Der Bediener sollte den Alarm auslösen, um Folgendes zu signalisieren:
Heben und Senken von Lasten sowie Bewegen des Wagens.
Beim Durchfahren von Bereichen mit Sichtbehinderung durch den Portalkran ist eine kontinuierliche Alarmierung erforderlich.
Wenn sich der Portalkran nahegelegenen Hindernissen nähert.
Beim Transportieren von Lasten in der Nähe von Personen.
In anderen Notfällen.
5. Es ist verboten, den Portalkran während des Betriebs durch Notschalter, Endschalter oder Rückwärtsbetrieb anzuhalten.
6. Wartungsarbeiten während des Betriebs des Portalkrans sind untersagt.
7. Der Portalkran darf keine Lasten über längere Zeit in der Luft schweben lassen. Während der Portalkran hebt, dürfen der Bediener und das Hakenpersonal ihre Positionen nicht verlassen.
8. Beim Be- und Entladen von Containern oder anderen Gütern ist auf Folgendes zu achten:
Überprüfen Sie, ob die Verpackung sicher und stabil ist.
Das Hakenpersonal sollte das Abteil vor dem Anheben verlassen.
Verwenden Sie beim Be- und Entladen großer Stahlplatten oder scharfkantiger Werkstücke spezielle Klemmen oder Werkzeuge. Legen Sie beim Heben mit Drahtseilen immer Polstermaterial zwischen Last und Drahtseil.
9. Bei einem starken Spannungsabfall oder einer Stromunterbrechung muss der Hauptschalter ausgeschaltet und alle Regler auf Null gestellt werden.
10. Notfallmaßnahmen bei plötzlichem Bremsversagen des Hebemechanismus: Wenn Sie einen Bremsversagen bemerken, ertönen Sie das Warnsignal, fahren Sie den Kran rückwärts und bringen Sie den Heberegler in eine geeignete Position. Verwenden Sie diese Methode wiederholt, um die Laufkatze an einen sicheren Ort zu bringen, und senken Sie dann die Last ab. Wenn die Bremse und der Hebemechanismus gleichzeitig versagen, schalten Sie sofort den Hauptschalter in der Fahrerkabine aus, um den Bremselektromagneten zu deaktivieren und die Bremse zu aktivieren.
11. Bei Windgeschwindigkeiten über Stufe 7 sind die Arbeiten im Freien einzustellen.
Verfahren nach der Operation
1. Portalkran an die vorgesehene Stelle fahren, Laufkatze ans Ende des Portalkrans manövrieren, Haken hochheben, alle Steuergriffe auf Nullstellung stellen und Hauptstromversorgung abschalten.
2. Portalkran reinigen und abwischen.
3. Vorschriftsmäßig schmieren und warten.
Häufig gestellte Fragen
Wie führen Sie tägliche Inspektionen am Portalkran durch?
Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!