StartseiteBlogLD-Einträger-Laufkrane mit geringer Bauhöhe im Vergleich zu LDC-Laufkranen: Erkenntnisse aus einer erfolgreichen Modernisierung der Pumpenraumausrüstung
LD-Einträger-Laufkrane mit geringer Bauhöhe im Vergleich zu LDC-Laufkranen: Erkenntnisse aus einer erfolgreichen Modernisierung der Pumpenraumausrüstung
Datum: 27. Dez. 2024
Inhaltsverzeichnis
Bei der Modernisierung von Industrieanlagen und technischen Umbauprojekten ist die Auswahl des richtigen Krans nicht nur für die Effizienz, sondern auch für die Gesamtkosten und den Zeitplan des Projekts von entscheidender Bedeutung. Für viele Kunden ist die Auswahl der geeigneten Hebeausrüstung mit der Abwägung komplexer technischer Parameter und Kostenüberlegungen verbunden, was den Entscheidungsprozess sowohl schwierig als auch zeitaufwändig macht. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass jedes Projekt seine eigenen, einzigartigen Anforderungen hat. Als Reaktion auf diese Anforderungen sind unsere Lösungen nicht nur effizient, sondern auch äußerst kostengünstig.
Projekthintergrund: Herausforderungen bei der Modernisierung von Pumpenraumausrüstung bewältigen
Wir wurden mit einem technischen Umbauprojekt für eine Kläranlage beauftragt. In den ersten Gesprächen mit dem Kunden stellte sich heraus, dass die Modernisierung der vorhandenen Ausrüstung vor einer großen Herausforderung stand: Der aktuelle elektrische Einträger-Brückenkran LD 5t-S10,5m A3 konnte die Hubanforderungen der neuen Ausrüstung nicht mehr erfüllen.
Das neue, größere Pumpensystem war im Vergleich zur ursprünglichen Pumpe deutlich größer und schwerer. Die Höhe der Pumpe nahm um 300 mm zu und ihr Gewicht stieg um 220 kg (vom ursprünglichen Gewicht von 3.570 kg). Die Hubhöhe des vorhandenen Krans betrug 3,46 Meter, aber die neue Anlage erforderte eine Hubhöhe von mindestens 3,76 Metern, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten. Dies machte eine Aufrüstung des Krans unumgänglich.
Nach mehreren Gesprächen mit dem Kunden und einer detaillierten Analyse des Platzes im Pumpenraum, der Geräteanordnung und der Budgetbeschränkungen schlugen wir vor, den aktuellen LD-Einträger-Brückenkran durch einen LDC-Einträger-Brückenkran mit geringer Bauhöhe zu ersetzen. Der LDC-Einträger-Brückenkran mit geringer Bauhöhe hat eine Hubhöhe von 3,94 Metern, eine Verbesserung um 480 mm gegenüber dem vorhandenen Kran, und erfüllt die Installationsanforderungen vollständig. Da außerdem die Gewichtszunahme der neuen Pumpe gering war, musste das Kranträgersystem der vorhandenen Werkstatt nicht ersetzt werden, was die Umbaukosten für den Kunden erheblich reduzierte.
LD-Einträgerkran vs. LDC-Einträgerkran mit geringer Bauhöhe
Der Einträger-Brückenkran LD und der Einträger-Brückenkran LDC mit geringer Bauhöhe werden häufig im Industriesektor eingesetzt und bieten jeweils einzigartige Vorteile. Wie wählen Sie den richtigen Kran für Ihr Projekt aus? Vergleichen wir sie anhand mehrerer wichtiger Aspekte:
1. Strukturelle Merkmale
LD-Einträger-Brückenkran:
Der Einträger-Brückenkran LD besteht im Wesentlichen aus dem Hauptträger, den Endträgern, einem elektrischen Hebezeug, einem Laufkatzenmechanismus und der elektrischen Ausrüstung.
Hauptträger: Verfügt über ein I-Träger-Kastendesign. Der Flansch des I-Trägers hat eine gewisse Neigung, die den Rädern herkömmlicher Hebezeuge entspricht.
Endbalken: Ausgestattet mit Motoren, Untersetzungsgetrieben, Radsätzen und Gummipuffern.
Elektrische Ausrüstung: Betrieb mit dreiphasigem Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz und einer Spannung zwischen 220 V und 660 V. Zur Stromversorgung werden entweder ein Sicherheitsgleitdraht oder Kabelwagen mit integriertem elektrischen Schutzsystem verwendet.
Elektrisches Hebezeug: Normalerweise gepaart mit elektrischen Hebezeugen CD1 oder MD1.
LDC Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe:
Der LDC-Einträger-Brückenkran mit geringer Bauhöhe umfasst den Hauptträger, Endträger, einen elektrischen Hebezeug mit geringer Bauhöhe, einen Laufkatzenmechanismus und die elektrische Ausrüstung.
Hauptträger: Eine aus Stahlplatten geschweißte Kastenkonstruktion. Der untere Flansch des Trägers dient als Laufschiene für die Hebezeugkatze. Da der Flansch flach ist, sind die Laufkatzenräder mit zylindrischen, flachen Oberflächen ausgeführt.
Endbalken: Ähnlich wie LD-Einträger-Brückenkran, mit Motoren, Untersetzungsgetrieben, Radsätzen und Gummipuffern.
Elektrische Ausrüstung: Verfügt über die gleichen Leistungs- und Schutzsysteme wie der Einträger-Brückenkran LD.
Elektrisches Hebezeug: Elektrischer Flaschenzug mit geringer Bauhöhe.
2. Hubhöhe und Freiraumdesign
LD Einträger-Brückenkran: Am besten geeignet für den Einsatz in Werkstätten mit Standarddeckenhöhen. Der Hebemechanismus befindet sich unter dem Hauptträger, wodurch die Hakenhöhe begrenzt wird. Wenn die Werkstatthöhe ausreichend hoch ist, ist der Einträger-Brückenkran LD eine wirtschaftliche und effiziente Wahl.
LDC Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe: Speziell für Räume mit begrenzter Deckenhöhe konzipiert. Durch die Konstruktion mit geringer Deckenhöhe wird der Hebemechanismus über dem Hauptträger platziert, wodurch die Hubhöhe maximiert wird. Dadurch ist der LDC-Einträger-Laufkran mit geringer Deckenhöhe ideal für beengte Werkstätten, technische Nachrüstungen oder Modernisierungen alter Fabriken, bei denen die Bodenfreiheit ein Problem darstellt.
Fallüberprüfung: Beim Kläranlagenprojekt war der LDC-Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe die beste Wahl, da er die Höhenanforderungen des Pumpenraums erfüllen konnte. Er löste nicht nur das Problem der Hubhöhe, sondern sparte dem Kunden auch zusätzliche Kosten, die mit der Änderung der Werkstattstruktur verbunden waren.
3. Anwendungsszenarien
LD Einträger-Brückenkran: Wird häufig in Werkstätten mit großer Höhe und geringen Anforderungen an die Hubhöhe verwendet, wie z. B. in der allgemeinen mechanischen Fertigung, in Lagern und an Fließbändern.
LDC Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe: Besser geeignet für Projekte mit begrenztem Platz oder Situationen mit besonderen Anforderungen an die Hubhöhe, wie z. B. technische Nachrüstungen, Modernisierungen alter Fabriken oder Werkstätten mit niedrigen Decken.
4. Installations- und Wartungskosten
LD Einträger-Brückenkran: Einfach zu installieren und kostengünstig, ideal für Standardanwendungen. Wenn keine strengen Anforderungen an Hubhöhe oder Durchfahrtshöhe bestehen, bietet der Einträger-Brückenkran LD ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
LDC Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe: Obwohl die Installation etwas teurer ist, eignet es sich hervorragend zur Nutzung begrenzter Freiräume. Dadurch sind keine umfangreichen baulichen Veränderungen erforderlich, was letztlich im Laufe der Zeit erhebliche Kosten spart.
Kundenstimmen: Unserer Erfahrung nach zögern Kunden zunächst über die Kosten des LDC-Einträger-Laufkrans mit geringer Bauhöhe. Viele berichten jedoch, dass die Gesamtbetriebskosten weitaus niedriger sind als erwartet, wenn sie die Vorteile hinsichtlich der Bodenfreiheit und der langfristigen Wartungsfreundlichkeit erkennen.
5. Vergleichsparameter
Der Vergleich verschiedener Parameter zwischen dem Einträger-Brückenkran LD und dem Einträger-Brückenkran LDC bei gleichen Werkslichtmaßen ergibt sich wie folgt:
Parameter
LD-Modell
LDC-Modell
Lichte Höhe ab Werk (mm)
5500
5500
Kranschienenhöhe (mm)
4720
4720
Nettoabstand von der Schiene zur Decke (mm)
≥780
≥700
Effektive Hubhöhe (mm)
3460
3940
Hubhakenbegrenzung (mm)
1120
750
Hakenbegrenzung links/rechts (mm)
850/1350
850/1350
Gesamtgewicht (kg)
2720
3120
Radlast (KN)
35
Gerätepreis (10.000 RMB)
2.32
3.05
Vergleich der Parameter für den normalen LD- und den LDC-Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe
In zahlreichen Gesprächen mit dem Kunden haben wir uns nicht nur auf seinen Bedarf an Ausrüstung konzentriert, sondern auch die strukturellen Merkmale der Werkstatt, Budgetbeschränkungen und zukünftige Nutzungsszenarien berücksichtigt. Wir haben den LDC-Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe empfohlen, der nicht nur das Problem mit der Hubhöhe löste, sondern auch unnötige sekundäre Bauarbeiten vermied, wodurch die Gesamtprojektkosten erheblich gesenkt wurden.
Unsere Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Krans
Wenn für Ihr Projekt viel Platz erforderlich ist und nur eine minimale Hubhöhe erforderlich ist, ist der Einträger-Brückenkran LD weiterhin die kostengünstigste Wahl.
Für Projekte mit eingeschränktem Platzangebot oder hohen Anforderungen an die Hubhöhe ist der LDC-Einträger-Laufkran mit geringer Bauhöhe zweifellos die optimale Lösung. Er bietet effiziente Hubkapazitäten und maximiert die Raumausnutzung, ohne die Werkstattstruktur zu beeinträchtigen.
Fazit: Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt
Ob es sich um den Einträger-Laufkran LD oder den Einträger-Laufkran LDC mit geringer Bauhöhe handelt, für unser Team stehen die Bedürfnisse des Kunden immer im Mittelpunkt. Jedes Projekt wird als einzigartige Herausforderung betrachtet und wir stellen durch umfassende Bedarfsanalysen und maßgeschneiderte Lösungen sicher, dass jedes Detail den Erwartungen des Kunden entspricht.
Wir glauben, dass exzellenter Service über die Bereitstellung eines Produkts hinausgeht. Es geht darum, Herausforderungen zu meistern und Ziele mit maßgeschneiderten Lösungen zu erreichen. Wenn Ihr Projekt mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert ist, können Sie sich gerne an uns wenden – wir bieten Ihnen die am besten geeignete Hebelösung.
krystal
Kran-OEM-Experte
Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!