- AUSRÜSTUNG
- Spezialkrane
-
Industriekran
-
Industriekran
-
Tundish-Kräne
-
Brammenkrane
-
Schrott-Kräne
-
Knüppelkräne
-
Coil-, Stangen- und Platten-Handhabungskrane
-
Zement und Fertigteilkran
-
Kraftwerkskran
-
Schöpflöffelkräne
-
Krane für die Papierindustrie
-
Müllverbrennungskräne und Biomassekräne
-
Maßgeschneiderte Brückenkräne für die Luft- und Raumfahrt: Hohe Präzision, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit
-
-
Hebezeuge und Windenwagen
-
Elektrischer Drahtseilzug für Gussteile
-
Europäisches Modell Elektrohebezeug
-
Explosionsgeschütztes Elektrohebezeug
-
Elektrisches Hebezeug mit niedriger Bauhöhe
-
Elektrokettenzug
-
2 Typen explosionsgeschützter Elektrokettenzüge für Gefahrenzonen: Gas- und Staubschutz
-
2 Typen explosionsgeschützter elektrischer Seilzüge für die industrielle Sicherheit: Zuverlässige gas- und staubdichte Lösungen
-
Manuelle Hebezeuge für präzises Heben: Entdecken Sie 3 bewährte Typen für den kraftlosen Betrieb
-
Pneumatische Hebezeuge: 4 Spezialausführungen für Präzision, Sicherheit und raue Umgebungen
-
-
CRANE Spreizer
-
Elektromagnetische Hebemagnete für Kräne
-
Hubelektromagnet für Dreh- und Seitenaufhängung
-
Hebe-Elektromagnet für dicke Platten
-
Spezialelektromagnet zum Heben von Stahlplatten
-
Hebe-Elektromagnete zum Heben von Stahlplatten
-
Hubmagnet für schwere Schienen und Profilstahl
-
Hebe-Elektromagnet für Hochgeschwindigkeits-Wier (Coiled Bar)
-
Hebe-Elektromagnet für Betonstahl und Stahlrohre
-
Hebe-Elektromagnet für gebündelten Betonstahl und Profilstahl
-
Hebe-Elektromagnet für Knüppel, Trägerknüppel und Brammen
-
Hebe-Elektromagnet für Stahlschrott
-
- Kranspreizer
- Kranhaken
- Kranzangen und -klemmen
-
Elektromagnetische Hebemagnete für Kräne
- KRANTEILE
- Transferwagen
1. Zulässiger Raddruck bei Linienkontakt: Pc≤K1×D×L×C1×C2 Wobei PC — Berechnungslast für die Radermüdung (N); K1 —– materialbezogene zulässige Linienkontaktspannungskonstante (N/mm2), ausgewählt gemäß Tabelle 1; D —– Raddurchmesser (mm); L—— effektive Kontaktlänge zwischen Rad und Schiene; C1—– Geschwindigkeitskoeffizient, ausgewählt nach Tabelle 2; C2—– Arbeitsniveaukoeffizient, ausgewählt gemäß Tabelle 3; 2. Zulässiger Raddruck bei Punktkontakt:
Wobei PC— Berechnungslast für die Radermüdung (N); K2 —– materialbezogene zulässige Punktkontaktspannungskonstante (N/mm2), ausgewählt gemäß Tabelle 1; R —– Krümmungsradius, nehmen Sie den Krümmungsradius des Rades und den Krümmungsradius der Schiene als den größeren Wert (mm); M —— Verhältnis der Schienenoberfläche zum Krümmungsradius des Rades (r/R), ausgewählt gemäß Tabelle 4; C1—– Geschwindigkeitskoeffizient, ausgewählt nach Tabelle 2; C2—– Arbeitsniveaukoeffizient, ausgewählt gemäß Tabelle 3; Zeitplan der berechneten Koeffizienten:
Hinweis: 1. σB ist die Zugfestigkeit des Materials (N/mm).2); 2. Stahlräder sollten im Allgemeinen wärmebehandelt werden, die empfohlene Laufflächenhärte beträgt HB = 300 ~ 380, die Tiefe der Härteschicht beträgt 15 mm ~ 20 mm. Bei der Bestimmung des zulässigen Wertes wird σ berücksichtigt.B wenn das Material nicht wärmebehandelt ist; 3. Wenn das Radmaterial aus Sphäroguss besteht; σB.≥500N/mm2 Material, K1, K2 Der Wert wird entsprechend σ ausgewähltB.=500N/mm2.
Hinweis: 1. Wenn r/R ein anderer Wert ist, wird der m-Wert durch Interpolation berechnet; 2. r ist der kleine Wert des Krümmungsradius der Kontaktfläche. Die obigen Berechnungen können verwendet werden, um die Überprüfung der Räder des eingestellten Durchmessers zu überprüfen, um die effektive maximale Tragfähigkeit der Räder und die Angemessenheit der Abmessungen (Durchmesser der Räder, Räder und Schienen mit den Abmessungen usw.) zu bestimmen.
Beigefügte Tabelle der Kranradsatzserie: