StartseiteFreistehende Arbeitsplatz-Brückenkräne: Leichtgewichtiger, einfach zu installierender Kran
Freistehende Arbeitsplatz-Brückenkräne: Leichtgewichtiger, einfach zu installierender Kran
Ein freistehender Brückenkran für Arbeitsplätze ist eine Art Schienenkran, der von unabhängigen, auf dem Boden installierten Stahlsäulen getragen wird und mit Schienen auf den Säulen errichtet wird.
Brückenkrane für Arbeitsplätze sind flexibel und anpassungsfähig und werden häufig an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt. Sie eignen sich für Arbeitsplätze mit unzureichender Tragfähigkeit, für Freiluftarbeiten, für Projektstandorte, die verlegt werden müssen, und andere Einsatzorte. Das Design kann bedarfsgerecht angepasst und programmiert werden. Es besteht im Wesentlichen aus Schienensystem, Säulenvorrichtung, Hubwagen, Elektrik und einigen Funktionsteilen. Alle Komponenten sind modular aufgebaut und können je nach Bedarf des Arbeitsplatzlayouts frei kombiniert und umgestaltet werden, wobei Tragfähigkeit, Arbeitsspanne, Hubhöhe und die jeweilige Umgebungsnutzung berücksichtigt werden.
Übersicht der freistehenden Arbeitsplatz-Brückenkräne
Flexibler freistehender Einträger-Brückenkran: Die Schienenstruktur der flexiblen Verbindung weist meist eine Ω-Form auf. Beide Enden sind am Stahlrahmen einer unabhängigen Struktur befestigt und werden nicht von der Anlagenstruktur getragen. Die Laufkatze fährt innerhalb des Trägers. Diese Konstruktionsform eignet sich für leichte Lasten und kurze Transportwege. Die elektrische Laufkatze bewegt sich flexibel unter dem Hauptträger und handhabt die Güter problemlos.
Wichtigste technische Parameter:
Hubkapazität: 80 kg – 1 t
Spannweite: 3,5 m - 7,75 m
Steuerungsmodus: Bodensteuerung und Fernbedienung
Merkmale:
Einfache Struktur und geringe Installationskosten
Kann leicht manuell bewegt werden
Gelenkige Verbindung zwischen Kranhauptträger und Laufkatze sorgt für einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb
Geringes Gewicht und niedriger Raddruck
Kostengünstige Lösungen können individuell an die Werkstattanforderungen des Kunden angepasst werden, auch in begrenzten Bereichen
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch modularen Systemaufbau
Krane können auch auf nicht parallelen Gleisen betrieben werden
Flexibler freistehender Zweiträger-Brückenkran
Flexibler freistehender Zweiträger-Brückenkran: Bei flexiblen Doppelträgerkonstruktionen muss bei der Montage die Parallelität der beiden Träger gewährleistet sein. Im Vergleich zu Einzelträgern ist die Konstruktion etwas komplexer. Die flexible Konstruktion ist über Bolzen, Schrauben, Kugelgelenke und andere Komponenten mit der tragenden Struktur verbunden. Im Vergleich zu flexiblen Einzelträgern ermöglicht diese Konstruktionsform ein stabileres Heben von Materialien und eine höhere Tragkraft. Die elektrische Hebekatze zwischen den beiden Hauptträgern ermöglicht die Bewegung der Güter.
Wichtigste technische Parameter:
Hubkapazität: 125 kg – 2 t
Spannweite: 3,65m-10m
Steuerungsmodus: Bodensteuerung und Fernbedienung
Merkmale:
Zweiträgerbetrieb für mehr Stabilität.
Hervorragende Einbaumaße.
Kann in fortschrittlichen Handhabungssystemen wie Roboterkränen verwendet werden.
Gleichmäßigere Lastverteilung auf dem Doppelträger.
Das Hebezeug zwischen den Doppelträgern maximiert den Hakenweg, die große Hubhöhe und die hohe Raumausnutzung.
Durch Mehrfachaufhängungen (Kräne, die auf mehr als zwei Schienen laufen) können Spannweiten maximiert werden, wodurch ein breites Spektrum an Lager- und Produktionsbereichen abgedeckt werden kann.
Modularer Systemaufbau für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Starrer freistehender Arbeitsplatz-Einträger-Brückenkran: Ein stabiler Fachwerkträger spannt sich gerade über den Arbeitsbereich. Die Enden sind sicher an separaten Bodenstützen befestigt, die nicht auf die Werkswände angewiesen sind. Starr verbundene Schienen verfügen über seitliche Laschen, die eine zuverlässige Verbindung des Wagens mit der Schiene gewährleisten. Selbst bei beschädigten Rädern verhindern die Laschen ein Herunterfallen des Wagens. Starre Träger werden immer dicker, ohne sich elastisch zu verformen. Der elektrische Hebewagen fährt sanft unter den Hauptträgern entlang der Schiene und kann auch schwerere Lasten präzise heben.
Wichtigste technische Parameter:
Hubkapazität: 80 kg – 2 t
Spannweite: <10m
Steuerungsmodus: Bodensteuerung und Fernbedienung
Merkmale:
Hohe Gleisfestigkeit, einmaliges Kaltwalzen, kein Schweißen, verformt sich nicht leicht.
Hohe Positioniergenauigkeit, geeignet für Arbeiten in Positionen mit hohen Präzisionsanforderungen.
Großer Abstand zwischen den Hebepunkten, weniger Säulen, einfachere Installation.
Es wird weniger Stahlkonstruktion verwendet, was die Kosten senkt.
Geschlossene Schiene, kein Schweißen im Abschnitt, gute Leistung.
Starrer freistehender Zweiträger-Brückenkran
Starrer freistehender Zweiträger-Brückenkran: Zwei robuste Fachwerkträger spannen sich gerade über den Arbeitsbereich und sind an beiden Enden sicher an unabhängigen Bodenstützen befestigt, die nicht auf die Werkswände angewiesen sind. Starr verbundene Schienenfahrzeuge verfügen über seitliche Klappen, die eine zuverlässige Verbindung des Wagens mit der festen Schiene gewährleisten und ein Herunterfallen des Wagens selbst bei beschädigten Rädern verhindern. Die starre Konstruktion des Hauptträgers verhindert Schrägzug. Ein Stahlwagen mit Motor und Rolle fährt auf der Doppelträgerschiene und kann sich problemlos entlang der Trägerlänge bewegen. Der Haken ermöglicht das präzise Anheben und Absenken schwerer Gegenstände.
Wichtigste technische Parameter:
Hubkapazität: 125 kg – 3 t
Steuerungsmodus: Bodensteuerung und Fernbedienung
Merkmale:
Größere Spannweiten zur Abdeckung eines größeren Arbeitsbereichs.
Hohe Gleisfestigkeit, verformt sich nicht leicht.
Einzigartiges Schienenoberflächendesign, weniger Reibungswiderstand.
Es kommt nicht so leicht zum Phänomen des schrägen Ziehens, es lässt sich leicht bewegen und verhindert wirksam das Verklemmen des Fernlichts.
Einfache Struktur, große Hubkapazität.
Hohe Positioniergenauigkeit, weniger Wackeln, geeignet für Arbeiten in Positionen mit hohen Präzisionsanforderungen.
Weniger Hebepunkte, einfache Installation.
Freistehender Einträger-Brückenkran aus Aluminiumlegierung
Freistehender Einträger-Brückenkran aus Aluminiumlegierung: Aluminium-Schienenkräne sind die geeignetere Lösung für schnelle und häufige Einsätze in Umgebungen, die ein hohes Maß an Umweltsauberkeit erfordern, sowie für eine arbeitssparendere Handhabung.
Merkmale:
Geringeres Gewicht im Vergleich zu vergleichbarer Ausrüstung mit Stahlschienen, wodurch das Eigengewicht um bis zu 40% reduziert wird.
Einzigartiges Schienendesign, einfache Installation und genaue Positionierung
Modularer Aufbau, einfach zu installieren und zu erweitern, flexibles Layout.
Reisetrolley mit Spezialdesign, die Sicherheitsgrenze ist 1,75-mal so hoch wie bei herkömmlichen Trolleys.
Die Oberflächenschicht ist durch anodische Oxidation behandelt und verfügt über eine eigene Korrosionsschutzeigenschaft, die für den Einsatz in Reinräumen geeignet ist.
Präzise Verknüpfung des gesamten Systems, reibungsloser Lauf aller Teile, geringer Rollwiderstand und bemerkenswerte Dämpfungswirkung.
Freistehender, oben laufender Brückenkran: Ein Kran, der aus einem Hauptträger auf einer am Boden stehenden Stahlkonstruktion besteht, kann zu mehreren Einheiten verbunden werden und eignet sich daher ideal für Schweißstationen, Montageeinheiten, Bearbeitungszentren und mehr. Auch hier ist kein Fundament erforderlich, lediglich ein 12,7 cm dicker Betonboden. Er ist für das Heben schwerer Lasten konzipiert und kann auch schwerere Materialien heben.
Merkmale:
Diversifizierter Steuerungsmodus: Kann in der Nähe der Szene einer einzelnen Maschine handgesteuerten Betrieb, oder im Kontrollraum für Multi-Maschine-Verbindungsbetrieb
Große Hubkapazität, bis zu 5 Tonnen oder mehr
Erweiterter vertikaler Arbeitsraum
Um einen größeren Arbeitsbereich abzudecken, können mehrere Einheiten verbunden werden.
Verbindungsmethode
Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass je nach Art der Anbindung der Fahrbahn an das Tragsystem zwischen flexiblen freistehenden Brückenkränen und starren freistehenden Brückenkränen unterschieden werden kann.
Gewicht heben: Kleinere Hebegewichte (<2 Tonnen) Verbindungselement: Sphärisch Strukturell Flexibel Anschlüsse Betriebspositionierungsgenauigkeit: Geringere Positionierungsgenauigkeit Art der Kraft: Teilweise Freigabe von Stoßbelastungen möglich Spannweite: Kleinere Spannweiten, im Allgemeinen weniger als 9 m Umfassende Kosten: Weniger Verbrauchsmaterial, geringere Kosten
Gewicht heben: Hält großen Belastungen stand (<3 Tonnen) Verbindungselement: Schraubverbindung Betriebspositionierungsgenauigkeit: Höhere Positionierung Genauigkeit Art der Kraft: Direkt belastet, voll beansprucht Spannweite: Größere Spannweiten verfügbar, anpassbar auf mehr als 9 m Umfassende Kosten: Mehr Verbrauchsmaterialien, hohe Kosten
Anwendungsszenarien für freistehende Brückenkräne
Freistehende Brückenkrane für Arbeitsplätze finden in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise in der Materialhandhabung in der Produktion, in Lagerhaltung und Logistik, beim Palettieren und Verladen, in der Automobilmontage, in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in der Medizin- und Lebensmittelindustrie.
Materialhandhabung an Produktionslinien
Freistehende Brückenkrane bieten erhebliche Vorteile für den flexiblen Materialumschlag in modernen, intelligenten Produktionslinien. Ihr modularer Aufbau ermöglicht eine schnelle Anpassung des Linienlayouts und ermöglicht den Abbau und Standortwechsel von Anlagen innerhalb von 48 Stunden, was die Zykluszeit bei Produktionslinienänderungen deutlich verkürzt. Die einzigartige, selbsttragende Struktur ist unabhängig von der Fabrikhalle, und der Säulenabstand lässt sich je nach den Anforderungen der Arbeitsbedingungen in einem gewissen Rahmen anpassen, wodurch die Raumausnutzung maximiert wird. Besonders hervorzuheben ist, dass das System mit dem Brückenkran ein kooperatives Betriebsnetzwerk bilden kann: Der obere Kran ist für den bereichsübergreifenden Transport schwerer Teile zuständig, während der untere, unabhängige Brückenkran die präzise Verteilung zwischen den Arbeitsstationen übernimmt und so ein dreidimensionales Handlingsystem bildet.
Lagerlogistik und Palettierung/Beladung
In modernen intelligenten Lagersystemen werden freistehende Brückenkrane zum Kernstück der Logistikautomatisierung. In Verbindung mit FTS-Systemen ermöglichen sie den vollautomatischen und präzisen Transport palettierter Waren. Ihre Modularität unterstützt die schrittweise Umgestaltung von Lagern: Zunächst kann ein einfeldriges System zur Abdeckung des Kernbereichs installiert werden, später lässt sich der Arbeitsbereich durch die Integration von Erweiterungseinheiten erweitern. Insbesondere bei Anpassungen des Regallayouts im Lager genügt eine Änderung der Säulenposition, um den Arbeitsbereich neu zu gestalten. Dies spart im Vergleich zu herkömmlichen Kränen 90 % der Umbauzeit.
Montage von Teilen für die Automobilherstellung
Im Bereich der intelligenten Automobilfertigung bieten freistehende Brückenkräne eine zuverlässige Lösung für die Montage des gesamten Antriebsstrangs. Sie können Motorbaugruppen oder neue Energiebatterien sicher heben und dank der Frequenzregelung eine präzise Positionierung mit Mikrogeschwindigkeit ermöglichen. Fortschrittliche Anti-Pendel-Algorithmen minimieren das Lastpendeln und gewährleisten so ein perfektes Zusammenspiel mit automatisierten Schraubvorrichtungen.
Elektronik, Halbleiter und Lebensmittel & Pharmazeutika
In umweltsensiblen Branchen sind freistehende Brückenkräne für Arbeitsplätze völlig unabhängig voneinander gelagert und berühren die Anlagenstruktur nicht. Dadurch werden Vibrationen durch herabfallenden Staub vom Dach während des mechanischen Betriebs vermieden. Im Halbleiterbereich reduziert der Einsatz spezieller Materialien wie Aluminiumlegierungen und die Verwendung abgeschirmter Kabel effektiv elektromagnetische Störungen der Umgebung auf Präzisionsinstrumente und gewährleistet den sicheren Betrieb von Präzisionsgeräten wie Fotolithografiemaschinen. Aluminiumlegierungen sind sauberer als gewöhnlicher Stahl und eignen sich besser für Einsatzbereiche mit höheren Sauberkeitsanforderungen.
Projektbeispiele für freistehende Brückenkräne
Zwei freistehende Einträger-Brückenkräne nach Neuseeland geschickt
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung freistehender Brückenkräne. Zuvor hatte unser langjähriger Kunde in Australien zwei freistehende Einträgerbrückenkräne für den Versand nach Neuseeland angepasst. Die Produktspezifikationen lauten wie folgt:
Tragfähigkeit: 250 kg.
Hubhöhe: 3,6m.
Hauptträgerlänge: 8m.
Steuerungsmodus: Bodensteuerung.
Lieferpreis: 9100 USD.
Der Kunde war zunächst besorgt über die Komplexität der Konstruktion des freistehenden Brückenkrans und dachte über die Kosten nach. Er zog einen handgeschobenen mobilen Portalkran in Betracht. Portalkrane müssen jedoch auf festem, ebenem Boden betrieben werden und werden normalerweise für Wartungsarbeiten sowie zum Be- und Entladen benötigt. Die Verwendung eines handgeschobenen mobilen Portalkrans erhöht die Arbeitskosten, sodass der Gesamtnutzen gering ist. Ein freistehender Brückenkran bietet effizientere Handhabungslösungen und kürzere Zykluszeiten als ein mobiler Portalkran. Ein freistehender Brückenkran bietet eine effizientere Handhabungslösung mit einer längeren Lebensdauer als ein mobiler Portalkran.
Zusammenfassen
Der freistehende Brückenkran für Arbeitsplätze ist ein innovatives industrielles Materialhandhabungssystem. Sein einzigartiges Design macht unabhängig von der Gebäudestruktur und ermöglicht einen stabilen Betrieb durch ein selbsttragendes Säulensystem. Der freistehende Brückenkran eignet sich für den Einsatz, wenn Ihre Standortsituation die folgenden Bedingungen erfüllt: Nutzung temporärer Projektstandorte, gemieteter Räumlichkeiten oder Werkstätten, bei denen die Fabrikstruktur keine Lasten tragen kann, Bedarf nach flexibler Anpassung der Krananordnung an die zukünftige Erweiterung der Produktionslinie usw. Die Maschine kombiniert perfekt die hohe Effizienz herkömmlicher Brückenkräne mit der hohen Leistung des Krans. Diese Ausrüstung verbindet die Effizienz herkömmlicher Brückenkräne mit der Flexibilität moderner Konstruktion und bietet hervorragende Materialhandhabungsmöglichkeiten für eine breite Palette von Arbeitsplätzen. Für maßgeschneiderte Lösungen oder technische Beratung wenden Sie sich bitte an unser Ingenieurteam.
Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!